Der Föderale Öffentliche Dienst Inneres verwendet Cookies für a Website. Durch eine weitere Nutzung von ichgehezurfeuerwehr.be stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Klicken Sie hier für weitere Informationen über Personenbezogene daten.
Häufig gestellte Fragen
Der FBN ist auf unbestimmte Zeit gültig, mit Ausnahme der Prüfungen der körperlichen Eignung. Letztere sind ab dem Datum des Abschlusses des Protokolls über alle föderalen Eignungsprüfungen zwei Jahre gültig. Für diese Prüfungen können Sie sich frühestens sechs Monate vor Ablauf von zwei Jahren neu einschreiben.
Sie können sich in Ihr Profil einloggen, mit dem Sie sich eingeschrieben haben, und dann die Daten selbst anpassen. Falls dies nicht gelingt, können Sie die Feuerwehrschule, in der die Prüfung stattfindet, kontaktieren, um eine Korrektur der Daten vornehmen zu lassen.
Wenn Sie bereits über den FBN "einfacher Dienst" verfügen, sind Sie vom Test der handwerklichen Fertigkeiten und von den Prüfungen der körperlichen Eignung befreit und brauchen Sie nur den Kompetenztest erneut abzulegen. Zu diesem Zweck müssen Sie bei der Einschreibung auch Ihren FBN hochladen. Der FBN ist auf unbestimmte Zeit gültig, mit Ausnahme der Prüfungen der körperlichen Eignung, die ab dem Datum des Abschlusses des Protokolls über alle föderalen Eignungsprüfungen zwei Jahre gültig sind.
Die praktische Organisation der Prüfungen obliegt den Feuerwehrschulen. Sie werden Sie für die nächsten Prüfungen kontaktieren.
Wenn auf der Website eine Prüfung durchgestrichen ist, bedeutet dies, dass alle Plätze vergeben sind und eine Einschreibung dafür nicht mehr möglich ist.
Nein, alle Unterlagen müssen über diese Website hochgeladen werden. Falls Sie nicht über einen PC verfügen, können Sie sich zur organisierenden Feuerwehrschule begeben, um vor Ort alles über diese Website hochzuladen.
Die vorläufige Einschreibung wird zwei Tage lang "eingefroren". Wenn Sie nicht in diesen zwei Tagen reagieren, wird die vorläufige Einschreibung automatisch gelöscht.
Ja, Sie können die föderalen Eignungsprüfungen in gleich welcher Provinz ablegen.
Es gibt kein Standard-Attest. Das ärztliche Attest kann vom Hausarzt ausgestellt werden, der beurteilt, ob Sie gesundheitlich tauglich sind, die Prüfungen der körperlichen Eignung abzulegen.
In der Tat müssen Sie den FBN erlangen: Nur Feuerwehrleute im aktiven Dienst sind vom FBN befreit.
Bei der Einschreibung für die föderalen Eignungsprüfungen müssen Sie auch Ihren Führerschein hochladen. Provisorische Führerscheine werden nicht für die Einschreibung akzeptiert.
Ja, als Inhaber (m/w/x) eines Masterdiploms (oder eines gleichwertigen Diploms) können Sie sich für die föderalen Eignungsprüfungen für das Personal im einfachen Dienst einschreiben.
Nein, für die föderalen Eignungsprüfungen für das Personal im höheren Dienst ist ein Masterdiplom (oder gleichwertiges Diplom) ausreichend. Ein Diplom mit spezifischer Ausrichtung ist nicht erforderlich.
Für eine Teilnahme an den föderalen Eignungsprüfungen ist kein Höchstalter vorgesehen. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren.
Hier bleibt das normale Verfahren anwendbar: Sie müssen zuerst den FBN erlangen, um sich auf eine konkrete freie Stelle bewerben zu können.
Sie müssen einen Auszug aus dem Strafregister vorlegen, es ist jedoch nicht festgelegt, dass Sie ein leeres Strafregister haben müssen. Seit dem 22.08.2022 wird für die Teilnahme an den FBN-Prüfungen kein Auszug aus dem Strafregister mehr verlangt. Die Hilfeleistungszone wird jedoch im Laufe des Auswahlverfahrens (nach Erhalt des FBN) beurteilen, ob die im Auszug enthaltenen Einträge schwerwiegend genug sind, um die Bewerbung für unzulässig zu erklären.
Da kein Diplom verlangt wird, können Sie, falls Sie die allgemeinen Bedingungen erfüllen, in der Tat an den föderalen Eignungsprüfungen für das Personal im einfachen Dienst teilnehmen, wenn Sie noch Schüler(in) des Sekundarunterrichts sind.
In Belgien müssen alle, die sich bei der Feuerwehr bewerben möchten, zuerst den FBN erlangen. Innerhalb der Feuerwehr sind drei Stufen vorgesehen: einfacher, mittlerer und höherer Dienst. Um sich um eine Stelle zu bewerben, müssen die Bewerber (m/w/x) den FBN vorlegen, der der Stufe der Stelle (einfacher Dienst, mittlerer Dienst oder höherer Dienst) entspricht.
In der Ecke oben rechts befindet sich ein kleines rotes Quadrat mit der Aufschrift "NL", "FR" bzw. "DE". Klicken Sie auf "DE", um die Website auf Deutsch zu sehen.
Sie können sich in Ihr Profil einloggen, mit dem Sie sich eingeschrieben haben, und dann die Einschreibung selbst löschen. Falls dies nicht gelingt, können Sie die Feuerwehrschule, in der die Prüfung stattfindet, kontaktieren, um eine Annullierung der Einschreibung vornehmen zu lassen.
Nein, Sie können sich nur an jeweils einer Schule einschreiben.
Das ist möglich. Es wäre jedoch ratsam, dass Sie sich vorher an den Arzt wenden, der mit der Hilfeleistungszone, in der Sie arbeiten möchten, zusammenarbeitet, damit überprüft wird, ob Sie die medizinische Kontrolle bestehen würden.
Die Teilnahme an den föderalen Eignungsprüfungen ist kostenlos.
Wenn Sie sich über diese Website für eine spezifische Prüfung eingeschrieben haben, erhalten Sie automatisch eine E-Mail, in der
Unterlagen können nur im JPEG-Format können hochgeladen werden. Am besten machen Sie ein deutliches Foto der Unterlage, das Sie dann hochladen.
Auf dieser Website finden Sie alle Termine der nächsten föderalen Eignungsprüfungen. Sie können sich für "FBN-Alert" einschreiben, um automatisch über neue Termine benachrichtigt zu werden.
Wenn Sie bereits als Mitglied des freiwilligen Personals bzw. des Berufspersonals der Feuerwehr tätig sind und sich auf eine freie Stelle derselben Stufe in einer anderen Zone bewerben möchten, brauchen Sie keinen FBN mehr zu erlangen. Wenn Sie sich jedoch auf eine freie Stelle einer höheren Stufe bewerben, müssen Sie noch den Test der kognitiven Fähigkeiten für den FBN dieser Stufe ablegen.
Um sich für die föderalen Eignungsprüfungen für das Personal im einfachen Dienst einzuschreiben, ist kein Diplom erforderlich. Beim Kompetenztest wird geprüft, ob Sie über Kompetenzen auf dem Niveau des sechsten Jahres des beruflichen Sekundarunterrichts verfügen.
Nein, für die föderalen Eignungsprüfungen für das Personal im mittleren Dienst ist ein Bachelordiplom (oder gleichwertiges Diplom) ausreichend. Ein Diplom mit spezifischer Ausrichtung ist nicht erforderlich.
Es ist kein Höchstalter vorgesehen, um Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau zu werden. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren.
Auch als Freiwilliger können Sie an den föderalen Eignungsprüfungen für das Personal im höheren Dienst teilnehmen, sofern Sie Inhaber(in) eines Diploms der Stufe A sind.
Unsere Rechtsvorschriften sehen diesbezüglich nichts vor. Anstößige Tattoos, die nicht den Normen und Werten der Hilfeleistungszone entsprechen, können jedoch ein Hindernis beim Auswahlverfahren sein.
Mit einem Masterdiplom können Sie in der Tat sofort an den föderalen Eignungsprüfungen für das Personal im höheren Dienst teilnehmen. Auch eine Teilnahme an den föderalen Eignungsprüfungen für das Personal im einfachen bzw. für das Personal im mittleren Dienst ist möglich. Es ist nicht erforderlich, über Erfahrung in der Feuerwehr zu verfügen.
Um an den föderalen Eignungsprüfungen teilzunehmen, müssen Sie nicht über ein Schwimmbrevet verfügen. Wohl aber müssen Sie bei der Absolvierung von Modul 5 des Brevets B01 ein Schwimmbrevet für 100 m vorlegen können.
Um an den föderalen Eignungsprüfungen teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
Diesbezügliche Informationen finden Sie auf der Website https://www.health.belgium.be/nl/gezondheid/zorgberoepen/hulpverleners-ambulanciers bzw. https://www.health.belgium.be/fr/sante/professions-de-sante/secouristes-....
Der FBN ist im ganzen Land gültig; Sie können sich also überall in Belgien bewerben - unabhängig von der Sprache. Selbstverständlich müssen Sie die Sprache der Hilfeleistungszone, bei der Sie sich bewerben, beherrschen, da die von der Zone organisierten Auswahlprüfungen auch in dieser Sprache organisiert werden.
Allgemeine Informationen über die Feuerwehr (Statut, Besoldung und Vorteile, Urlaubsarten, Anwesenheiten usw. finden Sie auf https://www.civieleveiligheid.be/de/content/ueber-das-personal bzw. https://www.securitecivile.be/de/content/ueber-das-personal .
Nein, Freiwillige werden nicht bevorzugt: Jeder Bewerber muss dasselbe Auswahlverfahren durchlaufen.
Für solche Fragen wenden Sie sich besser unmittelbar an die Hilfeleistungszone, in der Sie gerne arbeiten würden.
Sie können sich auf eine konkrete Stelle in der Zone, in der Sie gerne arbeiten würden, bewerben. Sie finden eine Liste der offenen Stellen auf https://ichgehezurfeuerwehr.be/de/stellenangebote.
Ja, Sie müssen die föderale Eignungsprüfung bestanden haben, um sich auf eine Stelle als Mitglied des Einsatzpersonals bzw. des freiwilligen Personals des Zivilschutzes bewerben zu können.Wenn Sie jedoch Mitglied des Einsatzpersonals bzw. des freiwilligen Personals des Zivilschutzes sind, brauchen Sie den FBN nicht zu erlangen, um eine Bewerbung auf eine andere Stelle innerhalb des Zivilschutzes einzureichen. Da laut Verwaltungsstatut davon ausgegangen wird, dass Sie diese Bedingung erfüllt haben, sind Sie in diesem Fall davon befreit.
Nein, der FBN der Feuerwehr entspricht inhaltlich dem FBN des Zivilschutzes. Da laut Verwaltungsstatut davon ausgegangen wird, dass die Mitglieder sowohl des Einsatzpersonals als auch des freiwilligen Personals der Feuerwehr und des Zivilschutzes diese Bedingung erfüllt haben, sind Sie von der Erlangung des FBN befreit.
Ja, es gibt eine Befreiung vom Test der kognitiven Fähigkeiten. Diese gilt aber nur in dem Kalenderjahr, in dem das Schuljahr abgeschlossen worden ist.
Die föderalen Eignungsprüfungen werden in drei Modulen organisiert:
1. Modul 1: Kompetenztest,2. Modul 2: Test der einsatzbezogenen handwerklichen Fertigkeiten,3. Modul 3: Prüfungen der körperlichen Eignung.
Nach jedem Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, auf der vermerkt ist, ob Sie bestanden oder nicht bestanden haben.
Wenn Sie den Kompetenztest von Modul 1, aber nicht den Test der einsatzbezogenen handwerklichen Fertigkeiten von Modul 2 bestanden haben, müssen Sie nur den Test der einsatzbezogenen handwerklichen Fertigkeiten von Modul 2 und die Prüfungen der körperlichen Eignung von Modul 3 ablegen.
Wenn Sie den Kompetenztest von Modul 1 und den Test der einsatzbezogenen handwerklichen Fertigkeiten von Modul 2, aber nicht die Prüfungen der körperlichen Eignung von Modul 3 bestanden haben, müssen Sie nur die Prüfungen der körperlichen Eignung von Modul 3 ablegen.
Nein, Sie müssen alle Prüfungen in derselben Feuerwehrschule ablegen.
Bei den Kompetenztests "einfacher Dienst" und "mittlerer Dienst" dürfen Sie keinen Taschenrechner benutzen. Beim Kompetenztest "höherer Dienst" ist ein Taschenrechner erlaubt.
Zwischen den Prüfungen der körperlichen Eignung ist eine Erholungszeit von einer Minute vorgesehen.
Die Feuerwehr sucht vor allem handwerklich versierte Personen. Als Mitglied der Feuerwehr müssen Sie nämlich oft mit technischem Material umgehen. Anhand des Tests der handwerklichen Fertigkeiten wird die Geschicklichkeit zukünftiger Feuerwehrleute getestet. In jedem Fall sollten Sie unbedingt über Grundkenntnisse im Installationsbereich, in der Holzbearbeitung und in Elektrizität verfügen (messen, sägen, bohren, schrauben, ...). Sie müssen insgesamt zwei praktische Prüfungen bestehen. Sicherlich können Sie sich darin üben, aber eine regelmäßige handwerkliche Betätigung ist von Vorteil.
Der Kompetenztest für das Personal im höheren Dienst (Test der kognitiven Fähigkeiten) besteht aus drei Teilen:
Der Kompetenztest für das Personal im einfachen Dienst (Test der kognitiven Fähigkeiten) besteht aus 60 Multiple-Choice-Fragen, die innerhalb von 90 Minuten beantwortet werden müssen.Es handelt sich um:
Pro korrekte Antwort erhält man einen Punkt. Bei einer falschen Antwort wird 1/3 Punkt abgezogen. Wird nicht geantwortet, erhält man null Punkte.
Die einzigen feststehen Prüfungen sind die Prüfungen der körperlichen Eignung. Für die anderen Prüfungen gibt es verschiedene Arten und Serien von Fragen.
Mit diesem Test soll sichergestellt werden, dass Bewerber, die zwar ein Diplom der Stufe A besitzen, über ein Mindestmaß an wissenschaftlichen Kenntnissen verfügen, das ihnen ermöglicht, eine Ausbildung für Personal im höheren Dienst zu absolvieren. Er umfasst 12 Fragen (3 in Mathematik, 3 in Chemie und 6 in Physik).
Diese Fragen beziehen sich auf Sachgebiete, deren Kenntnis und Beherrschung vorausgesetzt wird.
Sechs Monate nach Empfang der Mitteilung, dass Sie nicht bestanden haben, können Sie sich neu einschreiben (Achtung: Sie können sich also nach sechs Monaten wieder für die Prüfungen einschreiben, aber noch nicht nach sechs Monaten an den Prüfungen teilnehmen).
Die Feuerwehrschulen entscheiden selbst über die Art und Weise, wie sie die Prüfungen organisieren. Einige Feuerwehrschulen organisieren alle Prüfungen an ein und demselben Tag, während andere es vorziehen, die Tests über mehrere Tage zu verteilen.
Mindestens einmal pro Jahr wird eine föderale Eignungsprüfung zur Erlangung des FBN auf Deutsch organisiert.
Die körperliche Eignung der Bewerber wird auf der Grundlage von zehn Tests beurteilt. Die Teile A und B haben Ausschlusscharakter. Für die Tests C bis K müssen die Bewerber 7 von 9 Tests bestehen.
A. Innerhalb von 2 Minuten und 45 Sekunden 600 Meter laufen.
B. Leitertest: Innerhalb von 5 Minuten eine 30 m hohe Drehleiter erklimmen.
C. Klimmzüge: Männliche Bewerber ziehen sich an einer Querstange 5 Mal auf Stirnhöhe hoch. Weibliche Bewerber ziehen sich an der Querstange ein Mal auf Kinnhöhe hoch und halten diese Position 20 Sekunden lang.
D. Klettern: Innerhalb von 60 Sekunden zu einem 180 cm hohen Balken laufen, darüber klettern und zurücklaufen.
E. Gleichgewicht: Innerhalb von 60 Sekunden über eine Leiter auf einen 180 cm hohen Balken steigen, darauf 3 Meter weit gehen und nach einer Drehung um 180° zurückgehen.
F. Gehockt gehen: Innerhalb von 21 Sekunden gehockt und mit vor der Brust gekreuzten Armen über eine Strecke von 8 m und zurück gehen.
G. Liegestütz: 23 Liegestütze ausführen.
H. Plane schleppen: Innerhalb von 33 Sekunden eine mit 80 kg Sandsäcken beschwerte Plane über eine Strecke von 15 m und zurück schleppen.
I. Schlauch schleppen: Innerhalb von 11 Sekunden einen 20 Meter langen mit Wasser gefüllten Schlauch über eine Strecke von 15 m schleppen.
J. Schlauch einziehen: Innerhalb von 19 Sekunden einen 20 m langen nicht mit Wasser gefüllten Schlauch einziehen.
K. Treppensteigen: Innerhalb von 53 Sekunden Stufen bis zu einer Höhe von 22,6 m hinaufsteigen. Bei einer Tritthöhe von 17 cm entspricht dies beispielsweise 133 Stufen. Die Höhe entspricht etwa 7 Stockwerken.
Übungsbeispiele sind nicht verfügbar.
Der Kompetenztest für das Personal im mittleren Dienst (Test der kognitiven Fähigkeiten) besteht aus zwei Teilen:
Sie können die föderalen Eignungsprüfungen in der Sprache Ihrer Wahl ablegen. Achtung: In der Wallonie werden die Prüfungen nur auf Französisch und in Flandern nur auf Niederländisch organisiert.
Es handelt sich ausschließlich um Multiple-Choice-Fragen.
Wenn Sie die Ausbildung für Feuerwehrkadetten bestehen, erlangen Sie das Brevet eines Feuerwehrkadetten, mit dem Sie:
Folgende Bedingungen gelten für eine Teilnahme an der Ausbildung für Feuerwehrkadetten:
Weitere Informationen über die Jugendfeuerwehr finden Sie auf https://ichgehezurfeuerwehr.be/de/jugendfeuerwehr.
In der Ausbildung für Feuerwehrkadetten absolvieren Sie Teil 1 der Ausbildung BO1 (Feuerwehrmann), der aus mehreren Modulen besteht:
• Verwaltungskultur - Haltung und Verhalten,• individueller Schutz,• Hilfeleistung,• Brandbekämpfung,• körperliche Vorbereitung,• integrierte praktische Übungen.
Ab dem Alter von 16 Jahren können Sie eine Ausbildung für Feuerwehrkadetten an einer Feuerwehrschule absolvieren.
Ab dem Alter von 12 Jahren kannst du bei der Jugendfeuerwehr mitmachen.